Symptome und Ursachen für Beschwerden rund um das Lymphsystem ...
Im Gegensatz zum Blutkreislauf, bilden die Lymphgefässe keinen geschlossenen
Kreislauf. Die Verästelung der Transportweg beginnt bei den Lymphkapillaren
im Körpergewebe, welche sich in den Lymphkapillaren grösseren Lymph-
gefässen vereinigen. Die Durchflussregelung bewerkstelligt das Lymphsystem
durch zahlreiche Klappen, ähnlich wie das Venensystem im Blutkreislauf.
Die Lymphgefässe münden dann jeweils in die Lymphknoten, welche eine erste
Filterfunktion ausführen. Weitere Filterstationen sind die lymphatischen Organe
Milz, Thymus, Tonsillen und Appendix. Der abführende Lymphgang ist meist
grösser als der Zuführende und bündelt sich schliesslich zu Lymphstämmen, die
wiederumin die grossen Körpervenen münden. So ist auch die Verbindung
zurück in den Blutkreislauf gewährleistet.
Das lymphatische System hat als „Wassertransport-Einheit“ die Aufgabe
eines Abwehrsystems gegen Fremdpartikel und krankhaft veränderte
Körperbestandteile wie zum Beispiel Tumorzellen.Folgende Störungen können auftreten:
- Lokale Lymphabflussstörung nach
Verletzungen oder Traumen
- Lokale Ödeme nach Traumen und Operationen
- Lokale Ödeme nach Turmorentfernung
- Lymphabflussstörungen nach einer OP
- Stau von Gewebeflüssigkeiten, Ödeme
- Ödeme bei chronisch venösen Stauungen
- Primäre und sekundäre Beinlymphödem
- Sekundäre Armlymphödeme
- Traumatische Ödeme im Fussbereich
- Schwangerschaftsödeme